Ganztag als zentrales Thema der GEW Hessen

Bildungsgewerkschaft intensiviert fachpolitische Arbeit zum Thema Ganztag

Der Ganztag steht aktuell im Fokus der Bildungsdebatten. Dabei werden häufig die fehlenden Konzepte und unzureichenden Rahmenbedingungen kritisiert. Die GEW Hessen beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit mit diesem Thema und wird es auch in den kommenden Jahren zu einem zentralen Arbeitsschwerpunkt machen.
 

Im September 2024 wurde auf der Landesdelegiertenversammlung der GEW Hessen ein Antrag zum Thema Ganztag mit überwältigender Mehrheit angenommen. Dieser sieht unter anderem vor, Bündnisse zu diesem Thema zu schmieden, Aktionen zu planen und durchzuführen sowie eine Arbeitsgruppe „Ganztag“ (AG Ganztag) zu gründen. Die erste Sitzung der AG ist für Januar 2025 angesetzt, um die zukünftige Arbeit zu koordinieren.
 

Bereits im November 2024 fand eine Zukunftswerkstatt zum Ganztag statt, zu der die GEW Hessen aktive Mitglieder eingeladen hatte. In einer konzentrierten zweitägigen Arbeitsphase in Kassel wurden die gewerkschafts- und bildungspolitischen Positionen zum Thema Ganztag vertieft und ein erster grober Fahrplan für die weitere politische Arbeit entwickelt. Zu Beginn der Zukunftswerkstatt wagten die Teilnehmenden einen Blick über den hessischen Tellerrand: Gemeinsam mit Alessandro Novellino, Referent für den Bereich Ganztag bei der Bundes-GEW, diskutierten sie ausführlich über den aktuellen Stand des Ganztags in Deutschland sowie über die Umsetzung des Rechtsanspruchs, der ab dem Schuljahr 2026/27 gelten soll. Im Verlauf der Veranstaltung wurden verschiedene konkrete Forderungen für die Umsetzung des Rechtsanspruchs in Hessen formuliert: Davon, in diesem Kontext nicht mehr von Betreuung, sondern nur noch von Bildung zu sprechen, über eine Qualifizierungsoffensive bis zu praktikablen Arbeitszeitmodellen, Koordinationsstellen und der ausreichenden Finanzierung.